MXA RENNTEST: DER ECHTE TEST DES 2023 GASGAS MC350F

DIE AUSRÜSTUNG: Trikot: Moose Racing Sahara, Hose: Moose Racing Sahara, Helm: Arai VX-Pro4, Brille: Scott Prospect, Stiefel: Gaerne SG-12.

Q:  IST DER 2023 GASGAS MC350F BESSER ALS DER 2022 GASGAS MC350F?

A: Nein, aber es ist nicht schlimmer. In Wahrheit könnte es der klügste Kauf des Jahres 2023 sein. Wir werden es im weiteren Verlauf erklären. 

Q: WIE UNTERSCHEIDET SICH DER 2023 GASGAS MC350F VOM 2023 KTM 350SXF?

A:  Viele Möglichkeiten. Erstens ist die KTM 2023SXF 350 von Grund auf neu – neuer Motor, neuer Rahmen, neuer Hilfsrahmen, neue Schwinge, neue Hinterachse, neuer Stoßdämpfer, neue Karosserie, neue Elektronik, neuer Sitz, neuer Luftfilter, neues hinteres Bremspedal und neue Gabelbrücken. Auf der anderen Seite ist der GasGas MC2023F 350 gegenüber dem Modell 2022 unverändert. Es verwendet den letztjährigen Rahmen und Motor von KTM, Husky und GasGas (und natürlich den alten Hilfsrahmen, die alte Schwinge, die alte Hinterachse, den alten Stoßdämpfer, die alte Karosserie, die alte Elektronik, den alten Sitz, den alten Luftfilter und das alte hintere Bremspedal ).

Die 2023 KTM 350SXF (und der Kürze halber wird die Husqvarna FC350 unter dem Dach von KTM zusammengefasst) ist im Wesentlichen ein Erstjahresmodell, während die GasGas MC350F gleich geblieben ist, seit KTM die Marke gekauft und mit der Produktion des plattformübergreifenden Fahrrads begonnen hat 2021. Die KTM erhielt für 2023 eine völlig neue Plattform, was bedeutet, dass sie zum ersten Mal seit der Gründung der spanischen Marke in Österreich keine gemeinsame Plattform mit KTM und Husky hat.

Der GasGas MC350 ist fünf Pfund leichter, 800 US-Dollar billiger, mit einer weichen Federung ausgestattet und hat einen anderen Rahmen, einen anderen Motor und ein anderes Federungspaket als seine beiden Brüder.

Q: Warum sind wir nicht verärgert, dass der 2023 GASGAS MC350F nicht alle Glocken und Pfeifen der 2023 KTM 350SXF bekommen hat?

A: Um die Wahrheit zu sagen, die meisten MXA Testfahrer, die sich jedes Bike aussuchen können MXADer Stall der 2023 zu fahrenden Maschinen tendierte schon früh im Testprogramm zum GasGas. Da es sich um verwöhnte und verwöhnte Rennfahrer handelt, war es auf den ersten Blick überraschend, dass sie die drei Jahre alten GasGas MC250F, MC350F und MC450F anstelle der neuen 2023er KTMs und Huskys im Stil von Buck Rogers fahren wollten.

Das GasGas-Paket steht für sich allein. Es steht der KTM 350SXF nicht mehr im Weg (zumindest für dieses Modelljahr). Es handelt sich um ein bewährtes Design. Das GasGas ist nicht fehlerfrei, aber zumindest sind die Fehler bekannt. Die KTM 350SXF ist eine neue Spezies mit einem ganz eigenen Insektenbefall. Vielleicht der Hauptgrund dafür, dass der GasGas MC2023F 350 ein Studiohit ist MXA Das liegt daran, dass es jetzt völlig anders ist als die orangefarbene KTM und welche Farbe auch immer die Husqvarna hat. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Unterschiede zwischen dem MC350F und seinen österreichischen Brüdern.

Während KTM und Husky für 2023 alle neu waren, blieb die GasGas-Reihe beim letztjährigen Motorrad, aber seien Sie gewarnt: Der neue Rahmen, der neue Motor und das neue Setup kommen 2024.

Q: WIE UNTERSCHEIDET SICH DER 2023 GASGAS MC350F VOM 2023 KTM 350SXF?

A: Als Auffrischungskurs werden wir die wirklichen leistungsverändernden Unterschiede zwischen dem MC350F und dem 350SXF aufschlüsseln.

Suspension. Ganz vorne ist die GasGas-Federung weicher. Von Anfang an wurde das GasGas-Setup so konzipiert, dass es den Bedürfnissen der überwiegenden Mehrheit der vergessenen Fahrer entspricht - Anfängern, Tierärzten, Oldtimern, Trailridern und Spielfahrern. Umgekehrt ist es nicht gut für schwerere oder schnellere Fahrer geeignet, aber es ist perfekt für den typischen Tierarzt.

Schock. Die Stoßdämpfer der 2023 KTM 350SXF und Husky FC350 sind mit 45 N/mm-Stoßdämpferfedern und steiferen Ventilen als die GasGas MC350F ausgestattet. Der GasGas-Stoßdämpfer verfügt über eine weichere 42-N/mm-Feder und eine leichtere Dämpfung. 

Gabeln. Die KTM 350SXF und die Husky FC350 haben die gleichen Gabelventile (beide mit Hydro-Stop), während die GasGas-Gabeln über leichtere Ventile verfügen (ohne Hydro-Stop). Natürlich kann jede WP-Luftgabel mit der WP-Pumpe steifer oder weicher gemacht werden, aber insgesamt waren die GasGas-Gabeln von Anfang an weicher geplant. Das gilt auch für die Ventilsteuerung der Federung, da die interne Ventilsteuerung sowohl an der Gabel als auch am Stoßdämpfer ebenfalls weicher ist.

Als Faustregel gilt: Schnellere Fahrer brauchen eine steifere Federung, weil sie härter auf Unebenheiten, Spurrinnen und Sprünge treffen. Schnelle Fahrer brauchen eine Federung, die in Kurven oder bei Sprüngen nicht übermäßig eintaucht. Langsamere Fahrer brauchen eine weichere Federung, um über die Unebenheiten zu komprimieren, da sie nicht die gleiche Geschwindigkeit wie die Profis fahren. 

Reifen. Im Gegensatz zu den mit Dunlop MX33 ausgestatteten KTM und Husqvarna ist der GasGas mit Maxxis MaxxCross MX-ST-Reifen ausgestattet. Wir mögen den Grip des Hinterreifens bei reinen Zwischenbedingungen, haben aber Knöpfe geworfen, als wir ihn in hartes Gelände geschoben haben. Der vordere Maxxis-Reifen ist bestenfalls handwerklich. Für 2024 gibt es brandneue Maxxis-Motocross-Reifen.

Auspuff. Der GasGas MC350F verfügt nicht über eine Resonanzkammer im Kopfrohr, wodurch zusätzliche PS im mittleren Bereich auf dem Tisch bleiben (mit einem Aftermarket-Auspuff leicht zu finden). 

Kartenschalter. Der GasGas MC350F-Motor verfügt über eine vollständige Palette von Karten, Traktionskontrolle und Startkontrolle, die in das Steuergerät des MC350 integriert sind. Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass der GasGas 2023 nicht über den Schalter verfügt, mit dem man auf etwas anderes als die Aktienkarte zugreifen kann. Das ist ein Mist von 170 $.

Der 2023 GasGas MC250 verfügt nicht über die Resonanzkammer am Steuerrohr, die der KTM 350SXF und der Husky FC350 haben.
Der GasGas-Motor 2023 ist derselbe, den KTM vor sechs Jahren erstmals entworfen und gebaut hat. Obwohl er sechs Jahre alt ist, ist der GasGas MC350F immer noch ein hervorragendes Triebwerk

Q: WAS SIND DIE GROSSEN VORTEILE DES GASGAS MC350F IM VERGLEICH ZUR KTM 350SXF?

A: In erster Linie ist der GasGas MC350F eine bekannte Größe. Im Gegensatz zur Next-Gen 2023 KTM und Husqvarna ist die 2023 MC350F eine bewährte Plattform. Fahrer wissen, was sie davon erwarten können. Eine lange Einlaufzeit ist nicht erforderlich. Es ist einfach zu fahren, nachgiebig über Unebenheiten und flink in den Kurven.

Zweitens ist der GasGas mit 219 Pfund 6 Pfund leichter als der KTM 350SXF oder der Husky FC350. 

Drittens liegt die Leistung eines 350-ccm-Motors perfekt zwischen der eines 250er und eines 450er. Mit 54.5 PS Spitzenleistung kann er mit 450er fahren, insbesondere angesichts seiner Fähigkeit, höher zu drehen und länger zu ziehen. Als Bonus ist es im niedrigen bis mittleren Bereich stärker als jedes 250er, was ihm zusätzlichen Schub aus Kurven verleiht, ohne den armstreckenden Ruck eines 450er. 

Viertens ist der Preis des GasGas MC350F für 300 um 2023 US-Dollar auf 9899 US-Dollar gestiegen, aber er ist immer noch 900 US-Dollar billiger als ein Husky FC350 und 800 US-Dollar billiger als ein KTM 350SXF.

Unsere Testfahrer hatten beim GasGas MC2023F 350 im ersten Jahr keine Jitter. Keine 10 Stunden Einspielzeit erforderlich – legen Sie einfach eine Stunde drauf und gehen Sie pleite.

Q: WAS SIND DIE NACHTEILE DES 2023 GASGAS MC350F IM VERGLEICH ZUR KTM 350SXF?

A: Am 2023 GasGas MC350F gibt es viel zu mögen, vor allem den konformen Chromolystahlrahmen, das geringe Gewicht, die schlanke Karosserie, den bewährten Motor und die bewährte Geometrie, aber wir hatten Probleme mit dem 2023 MC350F. Hier ist die kurze Liste.

(1) Gabelbrücken. Der auffälligste Unterschied zwischen KTM und GasGas auf der Rennstrecke sind die Gabelbrücken. Die KTM ist mit CNC-gefrästen Billet-Gabelbrücken ausgestattet. Der GasGas MC350F wird mit geschmiedeten Aluminium-Gabelbrücken geliefert, die von den Offroad-Modellen KTM, Husky und GasGas übernommen wurden. Was die Unterschiede betrifft, ist das Schmieden im rauen Gelände weicher und nachsichtiger, während die Billet-Gabelbrücken am Kurveneingang präziser sind. Einige Testfahrer bevorzugen die flexiblen Klemmen, weil sie sich in unwegsamem Gelände komfortabler bewegen, aber bei aufeinanderfolgenden Tests mit den Billet-Gabelbrücken konnte jeder Testfahrer die zusätzliche Genauigkeit beim Einlenken der kräftigeren CNC-Klemmen spüren . Wenn Sie lieber die serienmäßigen GasGas-Gabelbrücken behalten möchten, erhöhen Sie die Drehmomentangaben an der oberen Gabelbrücke auf 22 N/mm und an der unteren Gabelbrücke auf 17 N/mm. Dies trägt dazu bei, das vage Gefühl zu mildern.

(2) Schnickschnack. Nicht jeder Fahrer braucht den ganzen Schnickschnack, den moderne Motocross-Motorräder bieten. Ein typisches Beispiel: Der 2023 GasGas MC350F hat nicht das exotische Elektronikpaket erhalten, mit dem der 2023 350SXF und der FC350 geliefert werden. Anstelle von Quick Shift, Traction Control, Launch Control, einem Betriebsstundenzähler und zwei deutlich unterschiedlichen Karten wird der GasGas MC350F mit einer Karte und ohne zusätzliche Ausstattung geliefert. GasGas bietet einen zusätzlichen Kartenschalter an, mit dem Sie auf die beiden Karten Traktionskontrolle und Startkontrolle zugreifen können.

(3) Airbox. GasGas muss eine optionale belüftete Airbox-Abdeckung anbieten, wie es bei KTM und Husky der Fall ist, damit der Motor atmen kann, denn wenn er richtig atmet, ist er spürbar reaktionsfreudiger. Die serienmäßige GasGas-Abdeckung ist sehr geschlossen. Sie können belüftete GasGas-Airbox-Abdeckungen bei UFO Plastic in den Farben Rot, Weiß oder Schwarz bestellen.

(4) Hydraulik. Die 2023 GasGas MC350Fs, die zu Beginn des Produktionsplans vom Fließband in Mattighofen rollten, waren mit Brembo-Brems- und Kupplungshydraulik ausgestattet. Später im Produktionslauf wurden die Brembo-Einheiten bei einer unbekannten Anzahl von Einheiten durch Braktec-Komponenten ersetzt. Warum? Lieferengpässe. Um das Fließband angesichts der Engpässe bei Brembo am Laufen zu halten, wurden die Braktec-Komponenten der Offroad-Modelle KTM, GasGas und Husqvarna ersetzt. Die kurze Antwort auf die Frage, die Sie stellen wollten, lautet: Die Braktec-Bremsen sind nicht so gut wie die Brembo-Bremsen.

Q:Was haben wir gehasst?

A:Die Hassliste:

(1) Speichen. Die Speiche am Felgenschloss löst sich schnell. Beobachten Sie es genau, denn wenn es losgeht, folgt der Rest.

(2) Ring vorladen. Der Kunststoff-Vorspannring wird beim Einstellen des Durchhangs zerkaut. Zum Glück hat WP es an den KTM / Husky-Motorrädern der nächsten Generation behoben.

(3) Gabelversteller. Die Gabelklicker-Einsteller müssen für mehr Hebelwirkung etwas länger sein. 

(4) Stangenpolster. Das winzige GasGas-Bar-Pad macht aus zahnmedizinischer Sicht nicht viel Sinn.

(5) Vorderreifen. Wir sind der Meinung, dass der Maxxis-Hinterreifen ein ordentlicher Intermediate-Reifen ist (aber achten Sie auf die Seitenstollen auf Anzeichen von Rissen auf hartem Gelände), während an der Vorderseite noch gearbeitet werden muss.

(6) Getriebe. Wenn Sie eine schnellere und reaktionsfreudigere Leistung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich wünschen, schalten Sie den Gang herunter, indem Sie 1 Zahn zum hinteren Kettenrad hinzufügen – und viele 350-Racer fügen 2 Zähne hinzu.

(7) Bremsfeder. Die serienmäßige Hinterradbremspedalfeder sollte als „Bremsfeder“ bezeichnet werden. Wir führen Ersatzteile in unseren Werkzeugkästen. Bei den neuen KTM/Husky-Motorrädern 2023 ist das kein Problem, aber beim GasGas MC350F wäre es klug, die Feder durch eine Honda-Bremsfeder zu ersetzen. 

Q: Was haben wir gemocht?

A: Die Like-Liste:

(1) Gewicht. Der GasGas MC350F ist leichter als der KTM 350SXF und der Husky FC250 - nicht weil GasGas das Fett reduziert hat, sondern weil das Husky- und KTM-Chassis der nächsten Generation 2023 an Gewicht zugenommen hat. 

(2) Bremsen. Die Brembo-Bremsen sind fantastisch – wenn Ihr MC350F mit ihnen geliefert wurde. 

(3) Fahrgestell. Das GasGas MC350F bietet mehr Flexibilität und Komfort als die beiden anderen österreichischen Motorräder und erleichtert so die Anpassung. Für die meisten Fahrer sind nur minimale Änderungen erforderlich, um sich wohl zu fühlen.

(4) Luftfilter. Es ist sehr einfach, Luftfilter am GasGas zu installieren und zu entfernen. Außerdem wird es mit einem Twin Air-Filter geliefert. 

(5) Leistung. Der 2022 GasGas leistet 54.5 PS, und eine belüftete Airbox und ein Aftermarket-Auspuff werden die Dyno-Zahlen mit den Klassenbesten in die Höhe treiben. 

(6) Silberne Felgen. Silberne Felgen sehen mit den roten Kunststoffen und dem Rahmen schick aus. Außerdem sehen die silbernen Felgen nach ein paar Einsätzen mit Reifenmontierern immer noch gut aus, im Gegensatz zu schwarz eloxierten Felgen. 

(7) Aussetzung. Die einzigen Fahrer, denen das Fahrwerks-Setup nicht gefallen wird, sind schnelle oder dicke Fahrer.

(8) Benutzerfreundlichkeit. Wir halten den GasGas MC2023F 350 für einen Hot Rod. Es handelt sich um ein Basispaket, das Sie im Laufe der Zeit mit beliebigen Aftermarket-Teilen (Gabelbrücken, Karten, Auspuff) ausstatten können, während Sie es immer noch „so wie es ist“ fahren.

 Q: WAS DENKEN WIR WIRKLICH VOM 2023 GASGAS MC350F?

A: Wenn Sie über die KTM 350SXF und den Husky FC350 der nächsten Generation „Modell des ersten Jahres“ zittern, sollten Sie den 2023 GasGas MC350F in Betracht ziehen. Warum? Es hat einen bewährten Motor, einen widerstandsfähigeren Chromoly-Rahmen, eine realitätsgetreue Aufhängung, eine solide Erfolgsbilanz für Zuverlässigkeit und wiegt weniger.

Die meisten MXA-Testfahrer und GasGas MC350F-Besitzer schalten den Gang herunter, indem sie dem hinteren Kettenrad einen Zahn (manchmal auch zwei) hinzufügen, um mehr Antrieb beim Übergang vom unteren zum mittleren Gang zu erzielen.

MXAs 2023 GASGAS MC350F SETUP-SPEZIFIKATIONEN 

So haben wir unseren 2023 GasGas MC350F für den Rennsport eingerichtet. Wir bieten es als Leitfaden an, um Ihnen zu helfen, Ihren eigenen Sweet Spot zu finden.

XACT-LUFTGABELEINSTELLUNGEN
DasMXA Testfahrer unterschieden sich nicht weit von den Standard-Clicker-Einstellungen. Die WP XACT-Gabeln bieten eine weiche Einstellung mit hervorragendem Bodenwiderstand. Als wir bemerkten, dass einige Testfahrer nicht den gesamten Federweg der WP-Gabel nutzten, drehten wir die Kompressionsklicker heraus, bis sie den gesamten Hub nutzten. Das Herunterschieben der Gabeln in den Klemmen und das Anziehen der Gabelbrückenschrauben trug zur Lenkgenauigkeit bei. Für Hardcore-Rennen empfehlen wir dieses Gabel-Setup für einen durchschnittlichen Fahrer auf dem 2023 GasGas MC350F (Standardspezifikationen stehen in Klammern):
Luftdruck: 151 psi (Fortgeschrittene), 145 psi (schnelle Anfänger), 140 psi (Tierärzte und Anfänger)
Komprimierung: 12 Klicks raus
Rebound: 12 Klicks raus
Gabelbeinhöhe: Zweite Reihe
Hinweise: Wir hatten unser bestes Gefühl, als sich der orangefarbene Gummiring innerhalb von 1-1 / 2 Zoll vom Boden entfernt befand. Mit diesem Luftdruck konnten wir die Druckstufendämpfung zur Feinabstimmung des Federwegs nutzen. Je nach Streckenbedingungen haben wir die Gabeln in den Gabelbrücken nach oben und unten verschoben, um den Lenkwinkel des Motorrads zu ändern und das Handling zu optimieren. Überprüfen Sie häufig den Luftdruck in Ihren Gabeln und vergessen Sie nicht, die Luftschrauben zu entlüften, um den aufgebauten Nebenluftdruck abzulassen.

WP SCHOCK EINSTELLUNGEN
Uns gefällt der GasGas MC350F-Stoßdämpfer. Obwohl wir Hochgeschwindigkeits-Clicker-Anpassungen vornehmen, bleiben die meisten unserer Fahrer normalerweise bei der serienmäßigen 15 Klicks entfernten Kompression bei niedriger Geschwindigkeit. Unser einziges Problem, das nur schwerere oder schnellere Fahrer betrifft, ist die Stoßfeder mit 42 N/mm. Fortgeschrittene, Profis und Fahrer über 185 Pfund müssen möglicherweise auf eine 45 N/mm-Stoßdämpferfeder umsteigen. Für Hardcore-Rennen empfehlen wir dieses Stoßdämpfer-Setup für den GasGas MC2023F 350 (Standardspezifikationen stehen in Klammern):
Federrate: 42 N/mm oder 45 N/mm für schwerere oder schnellere Fahrer
Race Sag: 105 mm
Hi-Komprimierung: 1-1 / 4 stellt sich heraus (1-1 / 2 stellt sich heraus)
Lo-Komprimierung: 15 Klicks raus
Rebound: 12 Klicks raus (15 Klicks raus)
Hinweise: Der Schock hat uns beeindruckt; Allerdings haben wir die Hochgeschwindigkeits-Druckstufendämpfung um eine Vierteldrehung gedreht, um G-Outs zu verringern, und eine stärkere Zugstufe als die empfohlene Einstellung eingestellt.

 

\

Mehr interessante Produkte:

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.