RENNBERICHT „SATURDAY AT THE GLEN“: 2. IST DAS GLEICHE WIE 1., ABER NUR, WENN SIE DAS NÄCHSTE MOTO GEWINNEN

Randel Fout (13) führt eine Conga-Linie an, die sich bergauf und um die Ecke erstreckt.  Foto von Jon Ortner

FOTOS VON DEBBI TAMIETTI, DAN ALAMANGOS & JON ORTNER 

(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)

Jon Ortner brach sich vor fünf Monaten Oberschenkel und Hüfte, doch nach einer erfolgreichen Abenteuerfahrt durch Baja auf einer Triumph Bonneville entschied er sich für ein Comeback. Er fuhr ein sicheres und vernünftiges Tempo. Foto von Debbi Tamietti

Je näher die Tierarzt-Weltmeisterschaft 2023 rückt, desto mehr Tierarztfahrer kommen zum „Saturday at the Glen“, um sich darauf vorzubereiten, in etwa einem Monat drei Tage lang gegen die internationale Konkurrenz anzutreten. Und wenn die „Saturday at the Glen“-Rennen auf die Nationalstrecke verlegt werden, wo vom 3. bis 5. November der World Vet stattfindet, wird die Möglichkeit, auf dem langen Start, den steilen Hügeln und den tiefen Spurrillen zu trainieren, wichtig. Allerdings wird die tatsächliche World Vet-Strecke erst vor dem großen Wochenende bekannt gegeben.

Marc Crosby (16) und Pete Vetrano (37) schleppen sich in der Mittelklasse der über 65-Jährigen eine lange Gerade hinunter.Foto von Debbi Tamietti

Glücklicherweise gibt „Saturday at the Glen“ Fahrern, die nicht in einem Bundesstaat sind oder nicht in Form sind, die Chance, gegen World Vet-Gewinner anzutreten – diesen Samstag war Sean Lipanovich in der 450 Pro-Klasse. Sean ist der aktuelle Tierarzt-Weltmeister der über 30-Jährigen. Gary Jones erschien, um sich auf die Tierarzt-Weltmeisterschaften der über 70-Jährigen vorzubereiten – wo er bereits zweifacher Champion ist (und der einzige Fahrer, der Weltveteranentitel in den Kategorien über 30, über 40 und über 50 gewonnen hat -60, über 70 und über 60. Zu diesen Fahrern gesellte sich Pete Murray, der zusätzlich zu seinen Über-40- und über-50-Jährigen vier Weltmeisterschaftstitel für über XNUMX-Jährige besitzt.

Dave Eropkin (811) führt Bob Rutten (83) mit einem Anstieg in der Klasse der über 65-Jährigen an. Bob Rutten wurde Erster, Ron Lawson Zweiter und Dave Eropkin Dritter.  Foto von Debbi Tamietti

Unabhängig davon, ob Sie es nach Glen Helen schaffen, um sich auf den World Vet vorzubereiten, gehören die Talente bei den Samstagsrennen in den Klassen über 40, -50, -60 und -70 zu den besten des Landes. Dies sind die Fotos, die die Spitzenfotografin Debbi Tamietti am Samstag mit Hilfe der Australier Dan Alamangos und Jon Ortner geschossen hat, als sie nicht am Rennen teilnahmen. Es ist ein Querschnitt der anwesenden Rennfahrer. Genießen! Und wenn Sie jemals wieder Lust auf ein Rennen verspüren – „Saturday at the Glen“ erwartet Sie mit offenen Armen. Und es ist das günstigste Rennen in Südkalifornien mit einer Startgebühr von 30 US-Dollar und einer Eintrittsgebühr von 10 US-Dollar

John Griffin (7) ging in der Klasse der über 4-Jährigen mit 2:50 in Führung. John arbeitet für Moto Morini.  Foto von Debbi Tamietti.

Nick Luciano (129) sicherte sich den dritten Gesamtrang im Over-50 Novice, als er mit 3:3 Mark Higham mit 1:5 besiegte.  Foto von Debbi Tamietti

Richard Albach (378) wurde Dritter in der Mittelklasse der über 40-Jährigen hinter Ricky Richards und Stephen Moore.  Foto von Debbi Tamietti

Ron Lawson (32) von Dirt Bike hätte fast den zweiten Lauf der Klasse „Over-65 Expert“ gewonnen, aber in der letzten Runde verfehlte er seine Ziellinie und wurde vom ehemaligen Wüsten-Ass Bob Rutten überholt, aber das hätte sowieso keine Rolle gespielt, weil Ron 3 ist -2, selbst wenn es ein 3:1 gewesen wäre, hätte es Ruttens 1:2 nicht geschlagen.  Foto von Debbi TamiettI

Jody Weisel (86) von Motocross Action ist am Samstag auf einen 2024 Husqvarna FC250 umgestiegen. Jodys speziell dazu passendes weißes „Saturday Motocross“-Trikot weist ein wenig Schmutz auf dem linken Arm und der Schulter auf, der von einem Unfall im Training herrührt. Das Trikot stammt von RHMX (sie stellen maßgeschneiderte Trikots her und sind auf Instagram unter zu finden). @rhmx100 ). Foto von Debbi Tamietti

Mit der „111“ auf dem Nummernschild sieht es nach einem Kampf um das beste Motorrad aus. Joe Sutter führt mit Pete Anagnos in der Verfolgung. Foto von Debbi Tamietti

DIE GEWINNER

Der vierfache 250-Nationalmeister Gary Jones gewann die Klasse der über 70-Jährigen – was keine Überraschung sein sollte, da er der amtierende Veterinär-Weltmeister der über 70-Jährigen ist. Foto von Debbi Tamietti

Bob Rutten (83) gewann die Klasse der über 65-Jährigen. Foto von Debbi Tamietti

450 EXPERTENKLASSE
1. Sean Lipanovich (KTM)… 1-1
250 EXPERTENKLASSE
1. Cody Brownfield (Kaw)…1-1
125 EXPERTENKLASSE
1. Mike Monaghan (Yam)… 1-1

Robert Reisinger (96) und Ed Guajardo (27) kämpfen seit Jahren gegeneinander. Am Samstag besiegte Ed mit 2:1, Robert mit 3:2. Foto von Debbi Tamietti

Richard Ellis (34) holte sich den Over-50 Expert-Sieg mit 2:1. Foto von Jon Ortner

ÜBER 65 EXPERTENKLASSE
1. Bob Rutten (KTM)… 2-1
ÜBER 60 EXPERTENKLASSE
1. Ed Guajardo (Yam)… 2-1
ÜBER 50 EXPERTENKLASSE
1. Richard Ellis (Yam)…2-1

Mark Tilley (95) kommt aus dem Rollsandabschnitt und springt über die nasse Stelle auf der anderen Seite. Mark dominiert die Klasse der über 40-Jährigen, seit er sich diesen Sommer auf Motocross konzentriert. Foto von Dan Alamangos

Ricky Richards hat endlich seine Suzuki RM250 reparieren lassen. Wie hat es funktioniert? Ricky gewann beide Rennen in der Mittelklasse der über 40-Jährigen. Foto von Debbi Tamietti

ÜBER 40 EXPERTENKLASSE
1. Mark Tilley (Kaw) … 2-1
ÜBER 30 EXPERTENKLASSE
1. Kurt Samuelson (Kaw)…1-1
450 ZWISCHENKLASSE
1. Tyler Nichols (Gas)…2-1

Robert Kuhry (33) gewann die Klasse der über 50-Jährigen und belegte den 5. Platz bei den über 40-Jährigen. Foto von Debbi Tamietti

Robot Rodgers (32) gewann beide Rennen der Over-60 Intermediates auf Ron Lawsons 2024 Husky FC450. Das ist Pete Murray an der Seite der Strecke, der Robot anfeuert. Foto von Debbi Tamietti

ÜBER 65 ZWISCHENKLASSE
1. Randy Skinner (Gas)… 1-1
ÜBER 60 ZWISCHENKLASSE
1. Roboter Rodgers (Hus)…1-1
ÜBER 50 ZWISCHENKLASSE
1. Robert Kuhry (Yamswurzel)…1-1

Randy Skinner (383) holte sich den Over-65 Intermediate-Sieg über Pete Vetrano und Jim Hanson. Foto von Debbi Tamietti

ÜBER 40 ZWISCHENKLASSE
1. Ricky Richards (Suz)…1-1
ÜBER 30 ZWISCHENKLASSE
1. Blake Clark (KTM)…1-1
450 Anfängerklasse
1. Casey Cromer (Yamswurzel)…2-1

Joe Wilson holte sich den Sieg der über 50-Jährigen. Foto von Debbi Tamietti

450 Anfängerklasse
1. Casey Cromer (Yamswurzel)…2-1
250 Anfängerklasse
1. Jaden Still (Kaw)…1-1
125 Anfängerklasse
1. Patrick Miranda (KTM)…2-1

Caden Hallahan gewann die 250er-Anfängerklasse. Foto von Debbi Tamietti

ÜBER 60 NOVICE-KLASSE
1. Chuck Peterson (Hon) … 1-1
ÜBER 50 NOVICE-KLASSE
1. Joe Wilson (KTM)…2-1
ÜBER 40 NOVICE-KLASSE
1. Pete Ferraro (Kaw)…2-1

Der Name von Pete Murray (7) stand nicht auf der Siegerliste, da er nach dem Sieg im ersten Rennen der Expertenklassen über 50 und über 60 im zweiten Rennen der über 50-Jährigen aus dem Sand stürzte und sich eine Verletzung am linken Hinterkopf zuzog Schulter. Er vergnügte sich damit, seinen Kumpel Robot Rodger mit einem Arm anzufeuern. Foto von Debbi Tamietti

ÜBER 30 NOVICE-KLASSE
1. John Schlickenmeyer (Suz)…1-1
FRAUENKLASSE
1. Taylor Herald (KTM)…1-1
450 ANFÄNGERKLASSE
1. Curtis Craigmyle (Hus)…1-1

Alison Bushnell (13) navigiert mit den Rollen durch den Sandabschnitt. Foto von Debbi Tamietti

250 ANFÄNGERKLASSE
1. Caden Hallahan (Kaw)…1-1
125 ANFÄNGERKLASSE
1. Grant Ordelman (Yam)…1-1
SUPERMINI-KLASSE
1. Quaid Edwards (KTM)…1-1

Jared Soqu (442) ging im 1 Intermediate mit 2:450 in Führung, verlor aber gegen Tyler Nichols mit 2:1. Foto von Debbi Tamietti

85ccm KLASSE
1. Quaid Edwards (KTM)…1-1
85 ANFÄNGER
1. Luke Schlosser (KTM)…3-1
65-KLASSE
1. Jackson Niles (KTM)…1-1

Richard Albachs 2:3 reichte für den dritten Platz bei den über 40-Jährigen. Foto von Debbi Tamietti

65cc ANFÄNGERKLASSE
1. Ryder Paul (KTM)…1-1
PEE-WEE 7-BIS-8-JÄHRIGE KLASSE
1. Garrett Kurth (Cob))..1-1
PEE-WEE 4-BIS-6-JÄHRIGE KLASSE
1. Cannon Bogh (Cob) … 1-1

Randel Fout (13) hat einen Weg gefunden, das Kopfschütteln der CRF450 einzudämmen, zumindest solange er beide Räder vom Boden fernhält. Foto von Debbi Tamietti

PEE-WEE-ERSTE TIMER
1. Henry Gardiner (Gas)…1-1
PEE-WEE PW50-KLASSE
1. Noah Rodriquez (Yam)…2-1

Logan Fout, Randels zehnjähriger Sohn, fuhr auf seiner Husqvarna TC65 sein erstes 65-cm³-Rennen. Er kam ins Ziel, wartete aber gegen Ende des Rennens auf die weiße Flagge. Foto von Jon Ortner

Wenn Sie nach einer Rennorganisation suchen, die lange Rennen, niedrige Kosten und einen sehr konsistenten Rennplan bietet, dann ist dies genau das Richtige. „Saturday at the Glen“-Motocross hat die Halbzeit der 25 Rennen umfassenden Saison 2023 längst hinter sich – im Jahr 2023 sind nur noch sechs Rennen übrig. Die Voranmeldung beträgt nur 30 US-Dollar (25 US-Dollar für Minis). Die Nachmeldung am Tag des Rennens beträgt 40 $ (30 $ für Minis). Die Eintrittsgebühr beträgt 10 $ (pro Person). Sie können sich noch am Freitag vor dem Rennen im Internet für den nächsten „Saturday at the Glen“-Motocross anmelden und Geld sparen (oder einfach am Renntag persönlich vorbeikommen). Das nächste „Saturday at the Glen“-Rennen findet an diesem Samstag, dem 30. September, auf der Nationalstrecke statt, gefolgt von einem Rennen am 7. Oktober auf der Nationalstrecke.

Verbleibender Zeitplan für „SATURDAY THE GLEN“ im Jahr 2023

30. September… Herbstserie Nr. 5 (National Track)
7. Oktober … Winterserie Nr. 1 (nationale Strecke)
21. Oktober … Winterserie Nr. 2 (Arroyo Vet-Track)
3.-5. Nov.… Weltveteranenmeisterschaft (Nationale Bahn)
18. November … Winterserie Nr. 3 (Arroyo Vet-Track)
9. Dezember … Winterserie Nr. 4 (Arroyo Vet-Track)
16. Dezember … Winterserie Nr. 5 (nationale Strecke)

Mehr interessante Produkte:

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.