KEN ROCZEN & VINCE FRIESE DURCH 3 PUNKTE GETRENNT GEHEN IN DAS WSX-FINALE
2022 FIM WORLD SUPERCROSS AUSTRALIEN BERICHT VOR DEM RENNEN
Die abgekürzte „Pilotsaison“ der FIM Supercross-Weltmeisterschaft endet am 22. Oktober im Marvel Stadium in Melbourne, Australien. Ein einzigartiger Aspekt des Rennens an diesem Wochenende ist, dass an diesem Wochenende zwei separate Rennen hintereinander im selben Stadion auf derselben Strecke ausgetragen werden. Das Rennen am Freitagabend ist bereits beendet und es war die erste Runde der heimischen australischen Supercross-Serie 2022, während das bevorstehende Rennen am Samstagabend für das zweite und letzte FIM World Supercross-Rennen reserviert ist.
Justin Brayton gewann die 450er-Klasse am Freitagabend, Aaron Tanti wurde Zweiter und Dean Wilson Dritter. In der 250er-Klasse gewann Max Anstie, Cole Thompson wurde Zweiter und Nathan Crawford Dritter.
Die Eröffnungssaison der neuen SX Global-Serie sollte ursprünglich eine Serie mit drei Rennen sein, aber die dritte Runde in Indonesien hat nie geklappt. Runde eins fand vor zwei Wochen in Cardiff, Wales statt, und dort sahen wir Eli Tomac den Sieg über Ken Roczen und Vince Friese in der WSX (450)-Klasse und Shane McElrath den Sieg über Chris Blose und Mitchell Oldenburg in der SX2 (250 ) Klasse.
Die WSX-Klassenmeisterschaft wird von einem Kampf zwischen Ken Roczen und Vince Friese angeführt. Da der derzeitige Tabellenführer Eli Tomac nicht zum GP von Australien erscheint, sind sowohl Ken als auch Vince in der besten Position, um den Titel des FIM-Weltmeisters mit nach Hause zu nehmen, wobei die beiden Fahrer nur drei Punkte trennen.
Ken Roczen und Vince Friese trennen drei Punkte vor dem WSX-Rennen in Australien.
In Schlagdistanz zur WSX-Meisterschaft befindet sich Justin Brayton von Honda, der nur acht Punkte hinter der Führung liegt, und der amerikanische CDR-Yamaha-Fahrer Josh Hill – der in der Vergangenheit Runden der australischen Supercross-Meisterschaft gewonnen hat – mit 17 Punkten Vorsprung auf dem Weg nach Melbourne.
Die Veranstaltung in Melbourne schien eine dramatische Heimkehr für Chad Reed zu werden, nachdem er für die diesjährige Pilotsaison im Alter von 40 Jahren aus dem Ruhestand zurückgekehrt war. Unglücklicherweise für Reed erwies sich der Britische Grand Prix als katastrophal, als ein Ausfall der Kraftstoffpumpe an seiner MDK Motorsport KTM ihn während seines Hitzerennens von der Strecke warf, was zu einer ausgerenkten Schulter, einer gebrochenen Hand und gebrochenen Rippen führte. Nachdem Reed bereits nach Australien zurückgekehrt war, wurde er diese Woche operiert und wird sich voraussichtlich vollständig erholen.
Neben Reed verletzte sich auch MDK Motorsports-Fahrer Josh Grant in Cardiff und fällt beim Finale in Melbourne ebenfalls aus. Aufgrund der beiden Verletzungen werden die australischen Ersatzfahrer Joel Wightman und Jackson Richardson für MDK Motorsports in Melbourne an den Start gehen.
Obwohl die australische Legende Chad Reed an diesem Wochenende nicht im Einsatz ist, hat sein Landsmann und Aaron Tanti die Chance, Geschichte zu schreiben. Der Fahrer von Craig Dack Racing und lokaler Favorit kommt nach Melbourne, nur acht Punkte hinter dem SX2-Punkteführer Shane McElrath, der für Rick Ware Racing fährt. Abgesehen von Tantis lokaler Geschichte wird der SX2-Meisterschaftskampf intensiv sein, da die Amerikaner Chris Blose und Mitchell Oldenberg nur einen bzw. zwei Punkte hinter McElrath liegen.
Bei der FIM Supercross-Weltmeisterschaft treten 10 lizenzierte Teams aus Australien, Amerika, Italien und Frankreich gegeneinander an, darunter NASCAR- und IndyCar-Teambesitzer Rick Ware und zwei australische Teams – Honda Genuine und Craig Dack Racing. Jedes Team stellt zwei Fahrer in den Klassen WSX und SX2 auf.
Zu den 40 lizenzierten Teamfahrern gesellen sich zwei lokale Wildcards in jeder Kategorie, wobei Melbournes WSX-Neuzugänge vom südaustralischen KTM-Veteranen Brett Metcalfe angeführt werden. Der mehrfache australische Meister wird gegen die Weltbesten aus Amerika, Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden antreten. Zu ihm als Melbourne Wildcard gesellt sich der 26-jährige australische Young Gun Kyle Webster. Die Wildcards des SX2 Australian Grand Prix, Rhys Budd und Nathan Crawford, sind ein Duo, das im australischen Motocross- und Supercross-Wettbewerb an der Spitze seines Spiels steht.
SO ZUSCHAUEN: AUSTRALIAN WSX
Sehen Sie sich das Rennen live auf Fox Sports 1 um 9:00 Uhr (Eastern)/6:00 Uhr (Pacific) an. Oder sehen Sie sich die Wiederholung 24 Stunden später an, indem Sie 6.99 $ dafür bezahlen WSX TV-Streaming-Dienst.
RUNDENZEITEN VOM WSX-TRAINING AM FREITAG
WSX (450) Freies Training Nr. 2
Pos | Num. | Fahrer | Bike | Uhrzeit |
---|---|---|---|---|
1 | #17 | Joey Savatgy | Kawasaki KXF | 46.577 |
2 | #94 | Ken Roczen | Honda CRF | +0.454 |
3 | #85 | Cédric Soubeyras | Kawasaki KXF | +1.480 |
4 | #75 | Josh Hill | Yamaha yzf | +2.161 |
5 | #19 | Vince Friese | Honda CRF | +2.216 |
6 | #78 | Cade Clason | Yamaha yzf | +2.321 |
7 | #26 | Thomas Ramett | Yamaha yzf | +2.528 |
8 | #61 | Freddie Noren | Suzuki RMZ | +2.961 |
9 | #14 | Ryan Breece | Yamaha yzf | +3.331 |
10 | #137 | Adrian Escoffier | Kawasaki KXF | +3.351 |
11 | #911 | Jordi Tixier | Honda CRF | +3.435 |
12 | #65 | Grant Harlan | Yamaha yzf | +3.480 |
13 | #945 | Anthony Bourdon | Yamaha yzf | +4.078 |
14 | #941 | Angelo Pellegrini | Honda CRF | +4.090 |
15 | #140 | Alex Strahl | Suzuki RMZ | +5.110 |
WSX (450) Freies Training Nr. 1
Pos | Num. | Fahrer | Bike | Uhrzeit |
---|---|---|---|---|
1 | #17 | Joey Savatgy | Kawasaki KXF | 47.954 |
2 | #19 | Vince Friese | Honda CRF | +0.759 |
3 | #94 | Ken Roczen | Honda CRF | +1.209 |
4 | #85 | Cédric Soubeyras | Kawasaki KXF | +1.488 |
5 | #75 | Josh Hill | Yamaha yzf | +1.895 |
6 | #78 | Cade Clason | Yamaha yzf | +2.027 |
7 | #26 | Thomas Ramett | Yamaha yzf | +2.140 |
8 | #137 | Adrian Escoffier | Kawasaki KXF | +2.457 |
9 | #945 | Anthony Bourdon | Yamaha yzf | +2.579 |
10 | #14 | Ryan Breece | Yamaha yzf | +2.755 |
11 | #61 | Freddie Noren | Suzuki RMZ | +2.837 |
12 | #65 | Grant Harlan | Yamaha yzf | +3.415 |
13 | #911 | Jordi Tixier | Honda CRF | +4.124 |
14 | #140 | Alex Strahl | Suzuki RMZ | +4.760 |
15 | #941 | Angelo Pellegrini | Honda CRF | +6.022 |
SX2 (250) Freies Training #2
Pos | Num. | Fahrer | Bike | Uhrzeit |
---|---|---|---|---|
1 | #891 | Justin Bogel | KTM SXF | 48.414 |
2 | #200 | Cole Seely | Honda CRF | +0.035 |
3 | #910 | Carson Brown | Yamaha yzf | +0.323 |
4 | #12 | Shane McElrath | Yamaha yzf | +0.419 |
5 | #48 | Mitch Oldenburg | Honda CRF | +0.715 |
6 | #11 | Kyle Chisholm | Yamaha yzf | +0.830 |
7 | #66 | Chris Bloss | Kawasaki KXF | +0.831 |
8 | #715 | Phil Nicoletti | Yamaha yzf | +0.908 |
9 | #141 | Maxim Desprey | Yamaha yzf | +1.128 |
10 | #773 | Thomas Do. | Honda CRF | +1.339 |
11 | #401 | Jace Owen | Yamaha yzf | +1.456 |
12 | #45 | Henry Miller | Yamaha yzf | +1.617 |
13 | #40 | Dilan Schwartz | Suzuki RMZ | +1.792 |
14 | #41 | Derek Kelly | Suzuki RMZ | +2.384 |
15 | #384 | Lorenzo Campore | Honda CRF | +3.855 |
SX2 (250) Freies Training #2
Pos | Num. | Fahrer | Bike | Uhrzeit |
---|---|---|---|---|
1 | #48 | Mitch Oldenburg | Honda CRF | 48.176 |
2 | #200 | Cole Seely | Honda CRF | +0.199 |
3 | #891 | Justin Bogel | KTM SXF | +0.628 |
4 | #12 | Shane McElrath | Yamaha yzf | +0.793 |
5 | #910 | Carson Brown | Yamaha yzf | +1.253 |
6 | #141 | Maxim Desprey | Yamaha yzf | +1.376 |
7 | #401 | Jace Owen | Yamaha yzf | +1.398 |
8 | #715 | Phil Nicoletti | Yamaha yzf | +1.831 |
9 | #79 | Derek Drake | KTM SXF | +1.996 |
10 | #11 | Kyle Chisholm | Yamaha yzf | +2.075 |
11 | #773 | Thomas Do. | Honda CRF | +2.100 |
12 | #45 | Henry Miller | Yamaha yzf | +2.228 |
13 | #40 | Dilan Schwartz | Suzuki RMZ | +2.437 |
14 | #41 | Derek Kelly | Suzuki RMZ | +3.792 |
15 | #66 | Chris Bloss | Kawasaki KXF | +3.832 |
16 | #384 | Lorenzo Campore | Honda CRF | +5.147 |
Kommentarfunktion ist abgeschaltet.