ZEHN DINGE ÜBER LENKDÄMPFER
(1) Dynamiken. Die Dynamik beim Lenken eines Motorrads hat sehr wenig mit der Dynamik beim Lenken eines Automobils zu tun. Ein Fahrer bleibt ausgeglichen, indem er die Stange umkippt, um zu kompensieren, dass sie zu stark in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Dabei drückt die Geometrie des Fahrrads das Rad gerade. Tatsächlich steuert der Fahrer das Fahrrad durch ein ununterbrochenes Tauziehen zwischen den Lenkkräften und sich selbst.
(2) Tauziehen. Ein Lenkungsdämpfer mildert das Tauziehen, damit der Fahrer nicht überreagieren muss. Es reduziert das Kopfschütteln und erhöht die Stabilität, indem der Vorderreifen in den Kurven gepflanzt bleibt. Fahrer bevorzugen fast immer die Art und Weise, wie ein Fahrrad mit einem Lenkungsdämpfer umgeht, entscheiden sich jedoch häufig dafür, keinen zu fahren, da sie sich beim langsamen Drehen der Lenker nie auf das Gefühl des Widerstands erwärmen.
(3) Ziehen. Hondas HPSD ist kein reiner Lenkungsdämpfer. Es ist eher ein Messgerät. Es hat keine dämpfende Wirkung, wenn es bis zu fünf Grad vom Totpunkt nach rechts und links lenkt. Nach fünf Grad beginnt das HPSD, die Dreheingabe mit mäßiger Dämpfung zu absorbieren. Das Dämpfungsniveau ist nie sehr hoch, und die 20 Einstellklicks ändern den Gesamtwiderstand kaum. Das HPSD ist so konzipiert, dass der Luftwiderstand vollständig beseitigt wird, wenn die Lenkung die volle Verriegelung erreicht.
(4) Ventil stack. Honda verwendet separate Ventilstapel, um die Lenkbewegung in beide Richtungen zu dämpfen. Das Rückschlagventil dämpft am Anfang sanft, wenn sich die Lenkung aus der Vollverriegelungsposition zurückdreht. Es wird zunehmend fester, bis es zu fünf Seiten zu beiden Seiten der Mitte zurückkehrt. Dann schaltet es sich vollständig aus. Es gibt eine Bypass-Schaltung, und aus praktischer Sicht ist die Dämpfung nur bei schnellen Lenkbewegungen und beim Tauschen wirksam.
(5) HPSD-Gewicht. Der HPSD wurde vier Jahre lang vom Honda-Rennteam getestet, bevor er es zu den Serienrädern schaffte. Honda steckt den Dämpfer hinter das vordere Nummernschild. Es gibt angeblich 15 Dämpfungsklicks, aber die meisten Einheiten haben ungefähr 20. Als Faustregel gelten die meisten MXA Testfahrer stellen die HPSD auf die leichteste Einstellung für die Bedingungen ein. Das HPSD erhöht das Gewicht des Fahrrads um 6.9 Unzen.
(6) Thunfisch. Der beliebteste anschraubbare Lenkungsdämpfer wird von Scotts Performance verkauft. Während der HPSD wie ein Mini-Stoßdämpfer aussieht, hat der Scotts-Dämpfer die Größe einer Dose Thunfisch. Es beherbergt einen Aluminiumwischer, der beim Drehen der Stangen über das ölgefüllte Gehäuse fegt.
(7) Doppelte Richtung. Scotts Lenkungsstabilisator (wie sie es lieber nennen) ist unglaublich einstellbar. Es kann in beide Lenkrichtungen dämpfen. Sie kann so eingestellt werden, dass sie nur beim Rückhub gedämpft wird. Es kann nur die Kräfte dämpfen, die sich von der Mittellinie abwenden. Und es kann jederzeit in alle Richtungen dämpfen. Der Scotts-Dämpfer kann oben auf den Gabelbrücken oder am vorderen Kotflügel montiert werden. Es wiegt 20 Unzen (mit Montagehalterung).
(8) Positionsempfindlich. Der Scotts-Dämpfer ist positionsempfindlich. In seiner beliebtesten Konfiguration weiß es, wo sich der Totpunkt befindet und in welche Richtung der Lenker gedreht wird. Es wird gedämpft, wenn die Stange aus der Mittelstellung gedreht wird. Es gibt keine Dämpfung, die sich wieder in Richtung Mitte dreht. Der Scotts-Dämpfer steuert das Übersteuern des Fahrers, während er das Fahrrad die Strecke hinunter lenkt.
(9) Basisventil. Der Scotts-Dämpfer verwendet ein Basisventil, um den Widerstand einzustellen, wenn er sich von der Mittellinie des Fahrrads abwendet. Als Regel, MXA Testfahrer stellten es auf acht Klicks ein. Als Backup für das Basisventil gibt es ein Hochgeschwindigkeitsventil (mit Abblassystem), das mehr Öl fließt, um plötzliche Lenkbewegungen zu erleichtern. Die häufigste Einstellung für das Hochgeschwindigkeitsventil ist 1-1 / 2 stellt sich heraus.
(10) Fegen. Der Scotts-Dämpfer schaltet nicht nur die Dämpfung aus, die sich wie beim Honda HPSD der Vollverriegelung nähert, sondern ermöglicht es dem Fahrer auch, genau einzustellen, wann er frei lenkt. Dies wird als "Sweep-Anpassung" bezeichnet. Die meisten MXA Testfahrer stellen den Sweep auf 34 Grad des gesamten Sweeps ein (das sind 17 Grad in beide Richtungen). Das Beste ist, dass mit dem Scotts-Dämpfer die Dämpfung ausgeschaltet werden kann.
Kommentarfunktion ist abgeschaltet.